Freiburger Schriften zur Hydrologie
 |
[ << Band/volume 21 ] [
Freiburger Schriften zur Hydrologie ] [
>> Band/volume 23 ]

Band/volume 22: LUDWIG K. & BREMICKER M. (Eds) (2006):
The Water Balance Model LARSIM - Design, Content and Applications
In
der vorliegenden Studie werden die hydrologischen Grundlagen des Wasserhaushaltsmodells
LARSIM (Large Area Runoff Simulaton Model) sowie Beispiele zur Anwendung
des Modells vorgestellt. LARSIM ermöglicht eine prozess- und flächendetaillierte
Simulation des mesoskaligen Wasserkreislaufes bei Verwendung von flächendeckend
vorhanden bzw. ableitbaren Systemdaten.
Die in LARSIM enthaltenen Modellbausteine für folgende hydrologische
Teilprozesse werden beschrieben:
Interzeption, aktuelle Evapotranspiration, Akkumulation und Ablation von
Schnee, Bodenwasser- und Grundwasserspeicherung, laterale Wasserbewegung
in der Fläche (Abflusskonzentration) sowie die Translation und Retention
in Gerinnen und Seen.
Weiterhin werden die in LARSIM enthaltenen Verfahren zur Regionalisierung
von Modellparametern sowie die im Programm verwendeten Ansätze für
die räumliche Interpolation von meteorologischen Eingangsdaten erläutert.
Mehrere Anwendungsbeispiele werden beschrieben: Untersuchungen zur Auswirkungen
von Klimaänderungen auf den Wasserhaushalt in Südwest-Deutschland,
Wasserhaushaltsuntersuchungen für das Ostsee-Einzugsgebiet in Verbindung
mit einem gekoppelten Atmosphären-Ozean-Hydrologie-Modell, hydrologische
Auswirkungen von Landnutzungsänderungen, sowie die operationelle
Vorhersage von Niedrigwasser, Hochwasser und Wassertemperatur durch die
Hochwasser-Vorhersage-Zentrale (HVZ) des Landes Baden-Württemberg.
Die Studie gibt detaillierte Informationen zu Modellgrundlagen und Modellanwendungen
und dient so als Kompendium für die Anwender von LARSIM in der wasserwirtschaftlichen
Forschung und Praxis.
PDF-Download (4,3 MB)
Printversion vergriffen
PDF-Download (4,5 MB)
französisch / francais
|