Freiburger Schriften zur Hydrologie
 |
[ << Band/volume 15 ] [
Freiburger Schriften zur Hydrologie ] [
>> Band/volume 17 ]

Band/volume 16: KÖNIGER P. (2003):
Tracerhydrologische Ansätze zur Bestimmung der Grundwasserneubildung
In
dieser Arbeit wird die Grundwasserneubildung an einem Standort untersucht,
der als Folge von Flussbegradigung und Grundwasserabsenkung als Trockenstandort
zu klassifizieren ist (Forstmeteorologische Messstelle des Meteorologischen
Institutes der Universität Freiburg in der Rheinaue bei Hartheim).
Neben der Wasserhaushaltsbilanzierung werden vor allem Tracermethoden
angewendet, die unter den zahlreichen Verfahren zur Bestimmung der Grundwasserneubildung
als die präzisesten Ansätze gelten. Es werden Möglichkeiten
der Anwendung stabiler Isotope (Umweltisotope Sauerstoff-18 und Deuterium)
und der künstlichen Markierung sowohl in der ungesättigten als
auch in der gesättigten Zone aufgezeigt. Einerseits werden damit
langfristige Untersuchungen zu Wasserhaushalt und Evapotranspiration an
der Forstmeteorologischen Messstelle gestützt, andererseits aber
auch Prozesse beleuchtet, die eine Erneuerung eines der größten
Grundwasserressourcen Westeuropas dominieren.
[ english summary ]
PDF-Download (1,9 MB)
|