Freiburger Schriften zur Hydrologie
 |
[ << Band/volume 10 ] [
Freiburger Schriften zur Hydrologie ] [
>> Band/volume 12 ]

Band/volume 11: BREMICKER M. (2000):
Das Wasserhaushaltsmodell LARSIM - Modellgrundlagen und Anwendungsbeispiele
Wasserhaushaltsmodelle
sind umfassend einsetzbare Bearbeitungsinstrumente in der Hydrologie.
Sie werden beispielsweise verwendet, um die Auswirkungen möglicher Klima-
und Landnutzungsänderungen auf den Wasserhaushalt zu berechnen, können
aber ebenso zur operationellen Abflussvorhersage genutzt werden. Das hier
vorgestellte Wasserhaushaltsmodell LARSIM wurde im Rahmen des Forschungsvorhabens
BALTEX entwickelt. Die in LARSIM enthaltenen Modellbausteine für hydrologische
Teilprozesse werden beschrieben:
Interzeption und Evapotranspiration, Akkumulation und Ablation von Schnee,
Bodenwasserspeicherung und Abflussbildung, laterale Wasserbewegung in
der Fläche sowie die Translation und Retention in Gerinnen und Seen. Anhand
der Wasserhaushaltsmodelle für das Wesergebiet sowie für das Neckargebiet
werden der Modellaufbau sowie die Berechnungsergebnisse für zwei räumlich
unterschiedlich hoch aufgelöste Modellanwendungen vorgestellt. Die Studie
gibt detailliert Informationen zu Modellgrundlagen und Modellanwendungen
und dient so als Kompendium für die Anwender von LARSIM in der wasserwirtschaftlichen
Forschung und Praxis.
PDF-Download (4,8 MB)
|